Endnoten mit Links "Wer langsam macht, kommt eher an"
1 Errechnet nach Walter Vogt: Mobilität. In: Der Bürger im Staat 3/2002 http://www.buergerimstaat.de/3_02/sinn.htm Tabelle 2: Kenngrößen für die Mobilität in der Bundesrepublik Deutschland (alte Länder) nach KONTIV: Tabelle 2, 2. Wert (Basis: alle Personen > 10 Jahre, gewichtete und hochgerechnete Fallzahlen) http://www.buergerimstaat.de/3_02/sinn.htm
2 Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur: Mobilität in Deutschland. Ver-kehrsaufkommen – Struktur – Trends – Kurzreport September 2019 http://www.mobilitaet-in-deutschland.de/pdf/infas_Mobilitaet_in_Deutschland_2017_Kurzreport.pdf S. 9. Von hier auch die im Text folgenden Daten
3 Vogt a. a. O. Tabelle 2 und Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur a. a. O., S. 8 und 19 (durchschnittliche Wegelänge 12,5 km, durchschnittliche Dauer 27,0 Minuten)
4 https://de.statista.com/statistik/daten/studie/164774/umfrage/konsumausgaben-private-haus-halte/
5 MIT-Abfrage 31.1.2020: Autofahrer 32 %, Radfahrer 25 %, ÖV-Nutzer 7 %, Fußgänger 32 %
6 https://www.tagesschau.de/faktenfinder/co2-emissionen-103.html
7 https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Verkehrsunfaelle/_inhalt.html
8 Becker, U.; Gerike, R.; Völlings, A.: Gesellschaftliche Ziele von und für Verkehr, Heft 1 der Schriftenreihe des Instituts für Verkehr und Umwelt e. V. (DIVU), S. 71; Dresden 1999, zit. nach Martin Randelhoff, Der große Unterschied zwischen Verkehr und Mobilität, https://www.zukunft-mobilitaet.net/3892/analyse/unterschied-verkehr-mobilitaet/
9 Mit schönen Formeln bei https://de.wikipedia.org/wiki/Verkehrsleistung
10 Das ist im Verkehr ähnlich wie in der Volkswirtschaft insgesamt: Das Brutto-Inlandsprodukt misst den betriebenen wirtschaftlichen Aufwand, nicht den Ertrag. Für Krisen empfahl der Ökonom John Maynard Keynes, der Staat solle die Hälfte der Arbeitslosen Löcher graben lassen und die andere Hälfte dafür bezahlen, sie wieder zuzuschütten. So steigt das Bruttoinlandsprodukt. (Keynes wollte damit aber nicht die Statistik aufblasen, sondern hatte einen konjunkturpolitischen Hintersinn.)
11 http://www.mobilitaet-in-deutschland.de/pdf/infas_Mobilitaet_in_Deutschland_2017_Kurz-report.pdf S. 13
12 Josef Michael Schopf: Mobilität & Verkehr – Begriffe im Wandel. In Wissenschaft & Umwelt Wien 2001 – INTERDISZIPLINÄR Nr. 3, S. 4 http://www.fwu.at/assets/userFiles/Wissenschaft_Umwelt/3_2001/2001_03_verkehr_1.pdf
13 Weert Canzler, Andreas Knie: Ende der Gewissheiten – Grundrisse einer modernen Verkehrspolitik. Internationales Verkehrswesen. Berlin 1998, S. 376 f. zit. nach Schopf a. a. O.
14 Martin Randelhoff: Der große Unterschied zwischen Verkehr und Mobilität https://www.zukunft-mobilitaet.net/3892/analyse/unterschied-verkehr-mobilitaet/
15 Becker, U.; Gerike, R.; Völlings, A.: Gesellschaftliche Ziele von und für Verkehr, Heft 1 der Schriftenreihe des Instituts für Verkehr und Umwelt e. V. (DIVU), S. 71; Dresden 1999, zit. nach Randelhoff a. a. O.
16 Becker u. a., a. a. O.
17 Monique Dorsch: Werthaltungen und umweltorientiertes Handeln bei der Verkehrsmittel-wahl: Von der Erklärungs- zur Gestaltungsperspektive. Lohmar 2007, S. 7
18 Glißmeyer, H. (Hrsg.): transpress Lexikon Stadtverkehr. Berlin. 1985 Zit. nach Schopf a. a. O.
19 https://de.wikipedia.org/wiki/R%C3%A4umliche_Mobilit%C3%A4t
20 Gerd Steierwald, Hans-Dieter Künne: Stadtverkehrsplanung. Berlin, Heidelberg 1994. Zit. nach Schopf a. a. O. ohne Seitenangabe
21 Ausgeklammert ist aus dieser Definition die Bewegung als Selbstzweck: Wer am Sonntag einen 100-Kilometer-Kreis auf dem Rad fährt oder mit dem Boot einen Törn macht, der in den Ausgangshafen zurückführt, betreibt ziemlich viel Verkehr, ist aber in unserem Sinn nicht mobil.)
22 Bei Studien dazwischen lag sie meist etwas höher, aber das hat viel mit Methoden und der Auswahl der Interviewten zu tun.
23 Bibel nach der katholischen Einheitsübersetzung, 2016, 1. Mose 4,12
24 Mehr dazu und Quellen im Kapitel „Schneller fahren – länger brauchen“
25 Vgl. Werner Brilon, Thorsten Miltner: Verkehrsqualität unterschiedlicher Verkehrsteilnehmerarten an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlage. Bergisch Gladbach 2003, S. 20
26 Eine drei Meter breite Fahrspur ist mit 5 km/h in etwa vier Sekunden überquert, dazu kommt eine Sicherheitsmarge.
27 Nur in der Satellitenansicht. Die Bilder in Googles 3-D-Ansicht sind aus nacheinander auf-genommenen Fotos komponiert, auf denen fast immer nur die Fahrbahn und selten ein fahren-des Auto zu sehen ist.
28 https://www.dfs.de/dfs_homepage/de/Flugsicherung/Safety/
29 Auf gleicher Strecke mindestens mit fünf Minuten Abstand (z. B. von Erfurt Richtung Halle/Leipzig) und bei Streckentempo 300 km/h. Die Leistungsfähigkeit der Strecke ist übrigens trotz des großen Abstands sehr hoch: bis zu 10.000 Menschen je Stunde und Richtung, also fünfmal höher als auf einer Autobahnspur.
30 Es ist nicht der von Gerichten geforderte „Sekunden-Abstand“ angesetzt, sondern der Anhalteweg. Der Grund steht im Kapitel „Unfälle“.
V = Geschwindigkeit in km/h
AR = Reaktionsweg in m AB = Bremsweg in m
AA = Anhalteweg
LV = Länge des Verkehrsmittels (Auto 5 m, Fahrrad 2 m, Fußgänger 0,5 m)
Ab = Sicherer Abstand zwischen zwei Verkehrsmitteln
K = Verkehrsmittel-Kapazität pro Stunde
AR = V/3600
AB = (V /10)2
AA = AR+AB
Ab = AA+LV
K = V*1000/Ab
31 Werner Brög: Das Auto. Stehzeug für Solisten. In Mobilogisch 3/2016 ohne Seitenangabe https://www.mobilogisch.de/41-ml/artikel/238-auto-alltagsmobilitaet.html
32
33 Werner Brilon: Knotenpunkte ohne Lichtsignalanlage (ohne Erscheinungsort) 2015 https://docplayer.org/24055251-Hbs-l5-s5-knotenpunkte-ohne-lichtsignalanlage-vorfahrt-wer-ner-brilon.html
34 Reinhold Maier: Knotenpunkte im Straßennetz: Kreuzungen, Einmündungen, Kreisverkehr. Präsentation, Dresden ohne Jahresangabe https://tu-dresden.de/bu/verkehr/ivs/ressourcen/da-teien/svt/lehre/download/studium_generale/Planung-II-Knotenpkte-stud.pdf?lang=de
35 Werner Brilon, Thorsten Miltner: Verkehrsqualität unterschiedlicher Verkehrsteilnehmerarten an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlage. Bergisch Gladbach 2003
36 Brilon, Miltner a. a. O., S. 6
37 Brilon, Miltner a. a. O. S. 59
38 Vereinfachte Grenzzeitlücken-Berechnung für sich kreuzende Verkehrswege, von denen jeder nur von einer Verkehrsteilnehmerart benutzt wird (Auto, Rad, Fuß). Kreuzung einer bevorrechtigten Längsstraße und einer Querstraße, beide mit Zweirichtungsverkehr und insgesamt 6 m Breite. Je Richtung ein Auto mit 5 m Länge und 1,3 Insassen oder Pulks von zwei Radfahrern nebeneinander versetzt und mit 2 * 2 m Pulklänge oder von drei Fußgängern mit 3 *0,5 m Pulklänge. Längsgeschwindigkeit für Auto / Fahrrad / Fußgänger 50 / 20 / 5 km/h, jeweils gleiche Ab-stände zwischen den Autos oder zwischen den Rad- bzw. Fußgängerpulks. Quergeschwindigkeit aus dem Stand 10 / 7,5 / 5 km/h. Die zum Queren mindestens erforderliche Zeitlücke zwischen zwei Fahrzeugen oder Pulks setzt sich aus Komponenten zusammen:
1. Querungszeit der Fahrbahn bis zu ihrem vollständigen Verlassen
2. Verdoppelungsfaktor der Querungszeit bei Längsverkehr in zwei Richtungen. Zwischen Fußgängern wird wegen der höheren Flexibilität statt des Faktors 2 ein Faktor 1,5 angenommen.
3. Sicherheitszeit nach dem Verlassen, mit der Geschwindigkeit des Längsverkehrs degressiv ansteigend, angesetzt mit √(V/10), wobei V=Geschwindigkeit des Längsverkehrs in km/h
4. Fahr- oder Gehzeit des Längsverkehrs über die Kreuzung
Die Kapazität für Längsverkehr in Fahrzeugen oder Pulks pro Stunde bestimmt sich durch die errechnete Zeitlücke. Ohne Abbieger ist die Zahl der Fahrzeuge oder Pulks im Querverkehr gleich; jeder Abbieger mindert diese Zahl um 1. Die Zahl der Menschen, die die Kreuzung queren können, wird durch Multiplikation dieses Werts mit der Durchschnittszahl der Autoinsassen (1, 3) oder der Größe der Radfahrer- und Fußgängerpulks bestimmt.
Abbiegende Fahrzeuge bremsen vor der Kreuzung ab, der Beginn des Bremsvorgangs in m vor der Kreuzung entspricht ihrer bisherigen Geschwindigkeit im km/h. Das Fahrzeug hinter ihnen bremst entsprechend. Die Durchschnittsgeschwindigkeit Bremsender bis zu Kreuzung entspricht der halben Ausgangsgeschwindigkeit.
Abbieger aus der Längsstraße warten im Durchschnitt halb so lange den Gegenverkehr ab, wie die Zeitlücke zwischen zwei Fahrzeugen in der Längsrichtung (s.u.) beträgt. Jeder Abbieger mindert die Kapazität des Querverkehrs entsprechend.
Alle Konstellationen sind idealtypisch, Geschwindigkeiten, Abstände, das Ausnützen von Lücken und das sonstige Verhalten sind jeweils für ein Verkehrsmittel auf einem Weg und in einer Richtung bei allen gleich. In der Wirklichkeit gibt es Abweichungen zwischen Kühnen und Vorsichtigen, hart Bremsenden und sanft Ausrollenden, guten und weniger guten Ab-schätzern der Geschwindigkeit anderer. Diese Abweichungen können umso größer sein, je höher die angenommene Geschwindigkeit ist, und mindern dann umso stärker die Leistungsfähigkeit. Da das in den Rechnungen oben nicht vorkommt, fallen sie zugunsten des Autos und zulasten des Fußverkehrs aus. In der Wirklichkeit ist dessen Leistungsvorsprung noch größer als in den Modellrechnungen.
39
Tabelle siehe Druckfassung
* 1,3 pro Fahrzeug ** im 2-Minuten-Takt mit je 50 Passagieren
40 Werner Brög a.a.O.
42 https://de.wikipedia.org/wiki/Stra%C3%9Fenquerschnitt#Fahrbahn
43 https://de.wikipedia.org/wiki/Richtlinien_f%C3%BCr_die_Anlage_von_Autobahnen#Re-gelquerschnitte
44 PLANCO Consulting GmbH: Verkehrswirtschaftlicher und ökologischer Vergleich der Verkehrsträger Straße, Schiene und Wasserstraße: https://www.bafg.de/DE/08_Ref/U1/02_Projekte/05_Verkehrstraeger/verkehrstrae-ger_lang.pdf?__blob=publicationFile ‚ Essen 2007, S. 26
45 Klaus G. Hoffmann: Raumbedeutsamkeit von Schnellfahrstrecken im Schienenverkehr, Berlin 1985, S. 321
46 https://de.wikipedia.org/wiki/Start-_und_Landebahn#L%C3%A4nge_und_Breite
47 https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Stadtteile_von_Frankfurt_am_Main
48 Steffen Müller: Strangulierte Planungen. In op-online 7.8.2018 https://www.op-on-line.de/offenbach/fluglaerm-schraenkt-offenbach-seinem-wachstum-10098069.html
49 https://www.cnb-online.de/hintergruende/zahlen-und-fakten-zum-oepnv/
50 Das meint nicht den Abstand zwischen zwei Stationen auf einer Strecke, sondern die Verteilung im ganzen Stadtgebiet. Gerechnet ist mit 535 qkm bebauter und Verkehrsfläche nach https://www.stadtentwicklung.berlin.de/umwelt/umweltatlas/de601_06.htm
51 https://de.wikipedia.org/wiki/Liste_der_Intercity-Express-Bahnh%C3%B6fe
53 https://www.infravelo.de/projektarten/radschnellverbindungen/
54 https://de.wikipedia.org/wiki/Braess-Paradoxon
55 Durchschnittliche Haushaltsausgaben ca. 2.700 €/Monat, davon 14 % für Verkehr, dazu anteilig ca. 50 Mrd. steuerfinanzierte Ausgaben (28 Mrd. Bund, 7 Mrd. Länder, 15 Mrd. Gemeinden), finanziert aus durchschnittlichem Nettostundenlohn 15 € + Steuern ergibt pro Einwohner ca. 192 Stunden Arbeit/Jahr. Quellen https://www.destatis.de/DE/Themen/Arbeit/Verdienste/Verdienste-Verdienstunterschiede/verdienste-branchen.html https://de.statista.com/themen/2141/haushalte-in-deutschland/ https://www.bmu.de/fileadmin/Daten_BMU/Pools/Forschungsdaten-bank/fkz_3715_58_101_vergleich_verkehrstraeger_bf.pdf
56 MID: 27,8 Minuten pro Weg und 3,1 Wege pro Tag
58 Zit. nach https://www.52wege.de/fahrr%C3%A4der-sind-schneller-als-autos
59 Annahmen für Rad/Auto: Kosten km 4/30 ct, Durchschnittstempo 15/25 km/h, Stundenlohn netto 15 €, Fußweg zum Fahrzeug, Start, Parkplatzsuche, Fußweg zum Ziel 2/5 Minuten, Gesamtzeit für 5 km 22,38/23,0 Min. Basis für Autokosten https://www.adac.de/rund-ums-fahr-zeug/auto-kaufen-verkaufen/autokosten/guenstigste-kleinstwagen-autokosten/ und https://www.zukunft-mobilitaet.net/2487/strassenverkehr/die-wahren-kosten-eines-kilome-ters-autofahrt /
60 Beispielrechnung: Jährliche Mehrkosten für Abschreibung und Strom 500 € / Jahr, ent-spricht ca. 33 Arbeitsstunden. Auf 2.000 km Fahrstrecke Tempo 30 km/h statt 20 km/h, Fahrzeitverkürzung ebenfalls 33 Stunden.
61 Dobelli a. a. O., S. 194 – auch in Kapitel 3.3. Ampel!
62 Markus Schmidt: Eingebaute Vorfahrt. Frankfurt 1999, S. 179
63 Der Polizeipräsident in Berlin: Sonderuntersuchung „Verkehrsunfälle mit Kindern“ in Berlin 2018, S. 39 Download https://www.berlin.de/polizei/aufgaben/verkehrssicherheit/ver-kehrsunfallstatistik/
64 https://twitter.com/AndiScheuer/status/1232958657878544385
66 https://de.wikipedia.org/wiki/Unfallkosten
67 https://www.bast.de/BASt_2017/DE/Publikationen/Berichte/unterreihe-m/2011-2010/m208.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Unfallkosten
69
Tabelle siehe Druckfassung
70 MID: 27,1 Minuten pro Weg und 3,1 Wege pro Tag
71 https://www.ard.de/home/wissen/Ist_es_unmoralisch__vor_Blitzern_zu_war-nen_/3355932/index.html
72 Statistisches Bundesamt: Verkehrsunfälle 2019. Wiesbaden 2020, S. 46, 74 und 87 https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft/Umwelt/Verkehrsunfaelle/Publikationen/Downloads-Verkehrsunfaelle/verkehrsunfaelle-jahr-2080700187004.pdf?__blob=publicationFile
73 Dobelli a. a. O., S. 111
74 Stefan Jacobs: In Berlin kracht es alle dreieinhalb Minuten. Tagesspiegel 9.5.2019
76 City of Helsinki: No pedestrian fatalities in Helsinki last year, 5.2.2020, https://www.hel.fi/uutiset/en/kaupunkiymparisto/no-pedestrian-fatalities-in-helsinki-traffic-last-year
77
Tabelle siehe Druckfassung
Studie 1 – 8: Erik Rosén, Ulrich Sander: Pedestrian fatality risk as a function of car impact speed. Vårgårda 2009, S.3 https://nacto.org/wp-content/uploads/2015/04/pedestrian_fata-lity_risk_function_car_impact_speed_rosen.pdf Studie 9: Bundesministerium für Verkehr, In-novation und Technologie Österreich: Fußverkehr in Zahlen. Daten, Fakten und Besonderheiten. Wien 2012, S. 71
78 § 4 Abs.1 Satz 1: „Der Abstand zu einem vorausfahrenden Fahrzeug muss in der Regel so groß sein, dass auch dann hinter diesem gehalten werden kann, wenn es plötzlich gebremst wird.“
80 Peter Häckelmann: Die Ampel. Das (un)bekannte Wesen. Ottweiler 2017, S. 5
81 FGSV Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen, Arbeitsgruppe Verkehrs-management: Richtlinien für Lichtsignalanlagen RiLSA, Köln 2010, S. 8
82 Destatis S. 304
83 Destatis a. a. O., S. 309
84 Erfasst sind naturgemäß nur die Fälle mit geklärter Schuldfrage. Oft ist sie nicht klärbar oder beide haben gegen Regeln verstoßen.
85 FGSV Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen,+A40 Arbeitsgruppe Verkeh+A40rs-management: Richtlinien für Lichtsignalanlagen RiLSA, Köln 2010, S. 8
86 Alles Destatis, S. 89
87 Destatis a. a. O., S. 304
88 Der Polizeipräsident in Berlin: Sonderuntersuchung „Fußgängerverkehrsunfälle“ in Berlin
2016, S.6, https://digital.zlb.de/viewer/resolver?urn=urn:nbn:de:kobv:109-1-9319134
89 Der Polizeipräsident in Berlin: Sonderuntersuchung „Fußgängerverkehrsunfälle“ in Berlin
Alle Ausgaben 2003 bis 2018, jeweils S. 6 https://digital.zlb.de/viewer/meta-data/15330314/1/LOG_0000/
90 Häckelmann a. a. O, S. 68
91 Häckelmann a. a. O, S. 162
92 So neben vielen anderen der Verkehrspsychologe Kai Lenßen in: Was Fußgänger in Düsseldorf machen, wenn sie an der Ampel warten, Westdeutsche Zeitung 23.7.2018, https://www.wz.de/nrw/duesseldorf/was-duesseldorfer-machen-wenn-sie-an-der-ampel-war-ten_aid-25149859
93 UVD Unfallforschung der Versicherer: Weniger Unfälle durch eigene Grünphase für Links-abbieger. Posting 23.4.2010 https://udv.de/de/node/50337
94 Stefan Jacobs: Wo Berlins Kreuzungen doppelt gefährlich sind. In Tagesspiegel vom 16.3.2020, https://www.tagesspiegel.de/berlin/unfallursache-fehler-beim-abbiegen-wo-ber-lins-kreuzungen-doppelt-gefaehrlich-sind/25646488.html
95 FGSV a. a. O., S. 19
96 Häckelmann a. a. O, S. 77
97 Häckelmann a. a. O., S. 62
98 Häckelmann a. a. O., S. 62
99 Eigene Messung und Hochrechnung nach der Shibuya-Webcam am 25.5.2020 https://www.youtube.com/user/sibchtv/live
100 https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/teures-gruen-was-kostet-eigentlich-eine-am-pel/11625462.html
101 Häckelmann a. a. O., S. 69
102 Häckelmann a. a. O., S. 61
103 FGSV a. a. O., S. 14
104 Häckelmann a. a. O., S. 61
105 https://www.bast.de/BASt_2017/DE/Publikationen/Foko/2013-2012/2013-01.html
106 FGSV a. a. O., S. 26
107 Bernd Herzog-Schlagk: Neue Richtlinien für Lichtsignalanlagen RiLSA 2010: Kritische Einschätzung. In Mobilogisch 3/2010, https://www.geh-recht.de/40-planungsgrundlagen/pla-nungsgrundlagen/155-pg-rilsa-richtlinien-fuer-lichtsignalanlagen-2010-kritische-einschaet-zung.html
108 https://www.bast.de/BASt_2017/DE/Publikationen/Foko/2013-2012/2013-01.html
109 Bild München 9.6.2020 https://www.bild.de/regional/muenchen/muenchen-aktuell/stau-irrsinn-das-kommt-raus-wenn-verkehrsplaner-abgaswerte-verbessern-71149534.bild.html#re-mId=1661596311803843541
110 Gesamtverband der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V., Unfallforschung der Versicherer: Sicherheit von Knotenpunkten mit Grünpfeil. Berlin 2015, S. 11
112 „Brilon“ und „Kreiselpapst“ ergab 126 Google-Treffer. (27.10.2020)
114 Zit. nach Wolfgang Sachs: Die Lieben zum Automobil. Ein Rückblick in die Geschichte unserer Wünsche. Reinbek 1984, S. 63. Hinweis zum Buch: fast 40 Jahre nach Erscheinen ein lesenswerter Klassiker zur deutschen Auto-Mentalität und ihrer Geschichte.
115 https://www.adac-niedersachsen-sachsen-anhalt.de/unser-verein/geschichte-unseres-ver-eins.html
118 Zit. nach Angelika Psenner: Don‘t even think of parking here. In Ingo H. Warnke, Beatrix Busse: Place-marking in urbanen Diskursen, Berlin 2014, S. 132 https://publik.tuwien.ac.at/fi-les/PubDat_236813.pdf
119 Zit. nach Psenner a. a. O., S. 132
120 Josef Esser: Sorgfaltspflichten im Straßenverkehr unter Berücksichtigung des durch die na-tionalsozialistische Revolution geschaffenen Auffassungswandels in der Reichsstraßenvekehrsordnung, Düsseldorf 1936, S. 41, zit. nach Schmidt a. a. O., S. 128. Achtung! Der Autor ist nicht zu verwechseln mit dem gleichnamigen Rechtsprofessor, der bis 1977 in Tübingen lehrte.
121 Zit. nach Schmidt a. a. O., S. 129
122 Wilfrid Bade: Das Auto erobert die Welt. München 1938, S. 317
123 Hermann Glaser: Zum kulturellen Bedeutungswandel des Verkehrs in der Menschheitsgeschichte. In: Oliver Schwedes, Weert Canzler, Andreas Knie (Hrsg.): Handbuch Verkehrspolitik, Wiesbaden 2016, S. 71
124 Der Spiegel 34/1963, S. 26
125 http://dipbt.bundestag.de/doc/btd/02/027/0202753.pdf
126 Roland Stimpel: Texte mit Totalschaden. In Mobilogisch 2/2019 https://www.mobilo-gisch.de/archiv/40-ml/archiv/268-texte-mit-totalschaden.html
127 http://dipbt.bundestag.de/doc/btp/01/01243.pdf
128 Der Spiegel vom 17.10.1956: Nächstes Jahr langsamer. Ohne Autorenangabe und Seiten-zahl https://www.spiegel.de/spiegel/print/d-43064362.html
129 Der Spiegel a. a. O.
130 Der Spiegel a. a. O.
131 Schmidt a. a. O., S. 179
132 Frankfurter Rundschau 10.5.2013: 100 Tage mit Tempo 100 https://www.fr.de/poli-tik/tage-tempo-11279291.html
134 https://www.neues-deutschland.de/artikel/289464.fast-doppelt-soviel-verkehrstote.html
135 http://www.umweltunderinnerung.de/index.php/kapitelseiten/aufbrueche/86-das-tempoli-mit
136 https://de.wikipedia.org/wiki/Verkehrstod
137 Tagesschau.de vom 23.2.2019: Die sichersten Straßen der Welt? https://www.tages-schau.de/faktenfinder/inland/scheuer-faktencheck-101.html
138 Der Tagesspiegel 20.1.2020: Strecken ohne Tempolimit fordern 70 Prozent der Todesopfer https://www.tagesspiegel.de/politik/unfaelle-auf-deutschen-autobahnen-strecken-ohne-tempo-limit-fordern-70-prozent-der-todesopfer/25432726.html
140 VWV-StVO zu VZ 274 11.38
141 VwV-StVo zu VZ 274 13.11. Der Doppelmoppel „drohend zu befürchten“ steht so im Verordnungstext
143 https://blog.lapid.de/was-ist-schrittgeschwindigkeit-und-wo-gilt-sie und https://blog.la-pid.de/was-ist-schrittgeschwindigkeit-und-wo-gilt-sie sowie https://www.haufe.de/recht/deut-sches-anwalt-office-premium/zfs-32018-was-ist-schrittgeschwindigkeit-ii-rechtsprechung_i-desk_PI17574_HI11638879.html
144 Hermann Knoflacher: Grundlagen der Verkehrs- und Siedlungsplanung: Verkehrsplanung. Wien 2007, S. 56
145 § 18 Absatz 6 Satz 2 StVO
146 Werner Brilon, Thorsten Miltner: Verkehrsqualität unterschiedlicher Verkehrsteilnehmer-arten an Knotenpunkten ohne Lichtsignalanlage. Bergisch Gladbach 2003
147 Brilon, Miltner a. a. O., S. 80
148 Brilon, Miltner a. a. O., S. 109
149 Brilon, Miltner a. a. O., S. 90. Als Verursacher beschuldigt übrigens von der Polizei, nicht etwa von den Radfahrern
150 Für Expeditionsleitung im verkehrsrechtlichen Dschungel danke ich Roland Huhn, dem Justiziar des Allgemeinen Deutschen Fahrradclubs. Seine Auflistung endet mit dem Hinweis „Ohne Anspruch auf Vollzähligkeit“.
153 https://www.lto.de/recht/nachrichten/n/gosslar-verkehrsgerichtstag-2016-dashcams-black-box-auto/
154 https://twitter.com/WDRaktuell/status/1219679258735448065
155 https://twitter.com/PolizeiSachsen/status/1301861863416827904?s=09
158 AZ RGSt 65, 35, zit. nach Roland Schurig: Grundriß des Verkehrsrechts, Bonn 1996, S. 95, das wiederum zitiert in Markus Schmidt: Eingebaute Vorfahrt. Frankfurt 1999, S. 128
160 Bericht des Magistrats von Frankfurt am Main an die Stadtverordnetenversammlung vom 22.3.2019
161 Faksimiliert auf https://twitter.com/DavidGruenewald/sta-tus/1280826047139905536/photo/2
162 Zitate aus einem Schreiben der Stadt Münster vom 13.7.2020, Zeichen 32/13/0001, faksimiliert auf https://twitter.com/FahrradstadtMS/status/1286929823806435328/photo/1
163 https://twitter.com/FalschparkenFFM/status/1288063434911817729/photo/2
164 Schreiben der Stadt Braunschweig, auszugsweise faksimiliert auf https://twit-ter.com/Leo_Proettel/status/1283721319050285058
165 https://twitter.com/EinRobert1/status/1291441692571246593
166 Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg: Erlass zur Überwachung und Sanktionierung von Ordnungswidrigkeiten im ruhenden Verkehr vom 11.5.2020 https://drive.google.com/file/d/1Lktf7NRz0g82EfV6ONSr4326CfN1ZPPC/view
Zum rechtswidrigen Verhalten vieler Städte und Gemeinden hier ein Zitat aus dem Erlass (Seite 4): „Indem der Gesetzgeber einen Bußgeldtatbestand setzt, missbilligt er das beschrie-ene Verhalten und verlangt als normative Regel grundsätzlich die Ahndung. Auch im Ordnungswidrigkeitenrecht gilt trotz des Opportunitätsprinzips der Grundsatz, dass gesetzwidrige Taten im Regelfall zu verfolgen sind. Daher bedarf auch nicht das Eingreifen des Amtsträgers einer Begründung, sondern die Nicht-Ahndung braucht als Ausnahme eines zusätzlichen Kriteriums, welches zu dokumentieren ist (Karlsruher Kommentar, 5. Aufl., OWiG-Mitsch, Einleitung Rn. 155, 156). Pauschale Vorgaben, bestimmte Ordnungswidrigkeiten (zum Beispiel das Gehwegparken, das auch für Motorräder untersagt ist) nicht zu verfolgen, oder Verkehrs-delikte in bestimmten Gebieten oder auf bestimmten Straßenabschnitte nicht zu ahnden, haben einen Ermessensausfall und damit die Rechtswidrigkeit der Entscheidung zur Folge und stehen mit den Pflichten der Verfolgungsbehörden nicht im Einklang. Selbstverständlich sind von den Behörden auch private Anzeigen von den Bußgeldbehörden sorgfältig zu prüfen. Anderslautende Vorgaben führen ebenfalls zu einem Ermessensausfall.“
169 https://www.adac.de/verkehr/recht/verkehrsvorschriften-deutschland/dashcam/
170 https://netzpolitik.org/2019/fahrzeug-blackbox-wenn-dein-auto-gegen-dich-aussagt/
172 Für Nicht-Mafiosi: Grundsätzliches Schweigen gegenüber der Polizei https://de.wikipe-dia.org/wiki/Omert%C3%A0
173 Dieter Müller: Ausdehnung der Kostentragungspflicht des § 25a StVG auf den fließenden Verkehr. Bergisch Gladbach 2014
174 https://www.datenschutzbeauftragter-info.de/alkolock-sicherheit-im-verkehr-und-im-da-tenschutz/
175 https://www.buzzfeed.com/de/marcusengert/kennzeichenerfassung-der-polizei-funktio-niert-nicht
177 Andreas Schafer, David G. Victor (2000): The future mobility of the world population. In Transportation Research Part A, 34 171-205, (Jahr) 2000, ohne Erscheinungsort
http://citeseerx.ist.psu.edu/viewdoc/download?doi=10.1.1.500.7174&rep=rep1&type=pdf
178 Cesare Marchetti: Anthropological Invariants in Travel Behavior, in Technological fore-casting and social change 47 /1994, S. 75 http://www.cesaremarchetti.org/archive/elec-tronic/basic_instincts.pdf
179 Kurt Leibbrand: Stadt und Verkehr. Basel 1980, S. 70, zit. nach Schmidt a. a. O., S. 199
180 Einige Theorien erwähnt Tadej Brezina: Die These der Zeiteinsparung durch Geschwindigkeitserhöhung auf dem Prüfstand - Im Zentrum eines Paradigmenwechsels. Wien 2008., S. 243 https://www.researchgate.net/publication/319059867_Die_These_der_Zeiteinspa-rung_durch_Geschwindigkeitserhohung_auf_dem_Prufstand_-_Im_Zentrum_eines_Paradig-menwechsels/link/598da060aca272e57ad77915/download
183 Die Tabelle zeigt, zu welchem Anteil neuer Straßenraum nach diversen Studien mit neuem Verkehr gefüllt wird, der durch die Straße überhaupt erst angeregt ist. Fulton und Kollegen in Zeile 1 kamen zum Beispiel zu dem Ergebnis, dass beim Bau neuen Fahrspuren diese zu 50 bis 80 Prozent von Autos benutzt werden, die ohne diese neuen Spuren gar nicht unterwegs wären – weder hier noch auf anderen, gleich langen Wegen.
Tabelle siehe Druckfassung
* Prozentsatz, zu dem neuer Straßenraum nur durch den Verkehr gefüllt wird, den die Kapazitätserweiterung erst hervorgerufen hat (in Zeiträumen über drei Jahre) ** Nachfragezuwachs in Abhängigkeit von der Reisezeitverkürzung
Quelle: Todd Litman: Generated Traffic and Induced Travel. Implications for Transport Planning. Victoria (Kanada) 2020.
https://www.vtpi.org/gentraf.pdf
184 Umweltbundesamt (Hrsg.): Determinanten der Verkehrsentstehung. Dessau 2005 https://www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/publikation/long/2967.pdf S. 4
186 Zit. nach G. Wolfgang Heinze: Verkehr schafft Verkehr: Ansätze zu einer Theorie des Verkehrswachstums als Selbstinduktion. Berlin 1979, S. 12 https://core.ac.uk/download/pdf/143954666.pdf 187 http://cityobservatory.org/reducing-congestion-katy-didnt/
188 https://www.citylab.com/transportation/2018/09/citylab-university-induced-de-mand/569455/ und https://www.westhouston.org/announcement/the-reconstruction-of-katy-fwy/
189 https://de.wikipedia.org/wiki/Downs-Thomson-Paradoxon
191 Dazu die US-Autorin Jennifer Sensiba unter Berufung auf empirische Studien: „Mehr öffentliche Verkehrsmittel reduzieren nicht spürbar den Verkehr auf Straßen.“ https://cleantech-nica.com/2019/12/31/induced-demand-doesnt-mean-what-you-think-it-means/ Und der deutsche Verkehrswissenschaftler Martin Randelhoff verweist auf „Geschwindigkeitsgewinne im Straßennetz durch parallelen öffentlichen Verkehr“ (https://www.zukunft-mobili-taet.net/34848/analyse/stau-strassenausbau-alternativen-foerderung-oepnv/ )
192 Sally Cairns, Carmen Hass-Klau und Phil Goodwin mit Anhang von Ryuichi Kitamura, Toshiyuki Yamamoto and Satoshi Fujii: Traffic Impact of Highway Capacity Reductions - Assessment of the Evidence. London 1998 https://issuu.com/landorlinks/docs/cairns-hass-klau-goodwin-1998
193 Cairns u. a., a. a. O., S. 16‒17
194 Cairns u. a., a. a. O., S. 55
195
Tabelle siehe Druckfassung
Quelle der %-Anteile: MID 2017 https://www.mobilitaet-in-tabellen.de/mit/login.html?brd
196 Cairns u. a., a. a. O., S. 40
197 Cairns u. a., a. a. O., S. 6
198 Zit. nach Schmidt a. a. O., S. 205
199 Cairns u. a., a. a. O., S. 44
201 https://www.rapidtransition.org/stories/reducing-roads-can-cause-traffic-to-evaporate/
205 https://www.zeit.de/1991/47/im-namen-des-volkes/komplettansicht
207 Stefan Martini: Gibt es ein subjektives Recht auf öffentlichen Verkehr? Grundrechte statt Daseinsvorsorge. Berlin 2006 https://www.econstor.eu/bitstream/10419/47929/1/525357734.pdf
209 Michael Ronellenfitsch: Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Vorbemerkungen zur Mobilität mit dem Auto. In: Deutsches Autorecht 63/1994, S. 7-19
210 https://www.lto.de/recht/feuilleton/f/grundrecht-auf-mobilitaet-auto-strassenverkehr-pkw-recht/
211 https://law-journal.de/archiv/jahrgang-2018/heft-2/grundrecht-auf-auto-mobilitaet/
213 Dort nicht in den Tabellen ausgewiesen, abhängig von Verkehrsmittelgrößen, für Rad- und vor allem Fußverkehr theoretischer Wert
214 Zit. nach Psenner a. a. O., S. 132 https://publik.tuwien.ac.at/files/PubDat_236813.pdf
215 https://twitter.com/Cycling_Embassy/status/1315669335839567873
216 Polizei Berlin: Polizeiliche Kriminalstatistik Berlin 2018, S. 151
217 Amt für Statistik Berlin Brandenburg: Straßenverkehrsunfälle in Berlin 2018., S. 32 https://www.statistik-berlin-brandenburg.de/publikationen/stat_berichte/2019/SB_H01-02-00_2018j01_BE.pdf S. 32
218 Letzte verfügbare Zahl von 2010: 61 % Fuß, 27 % ÖV, 9 % Kfz, 3 % Fahrrad https://de.wikipedia.org/wiki/Modal_Split
219 ETC Gauff Mobility, EiBS, Ramboll: Präsentation zur Informations- und Dialogveranstal-tung 18.06.2020 Radschnellverbindungen in Berlin Mitte – Tegel – Spandau, S. 6
Download https://www.infravelo.de/meldung/dialogveranstaltung-mitte-tegel-spandau0/
sowie http://www.epomm.eu/tems/result_city.phtml
220 Gemeente Amsterdam: Amsterdamse Thermometer van de Bereikbaarheid 2021, S. 33
221 MID 2017, S. 13 sowie ETC Gauff Mobility, EiBS, Ramboll: Präsentation zur Informa-tions- und Dialogveranstaltung 18.6.2020 Radschnellverbindungen in Berlin Mitte – Tegel – Spandau , S. 6 Download https://www.infravelo.de/meldung/dialogveranstaltung-mitte-tegel-spandau0/ http://www.epomm.eu/tems/result_city.phtml und Gemeente Amsterdam a. a. O., S. 33
225 https://twitter.com/Schlueter_Tom/status/1184061917196931072
229 https://www.fuss-ev.de/planung-regeln-sicherheit/breite-2-50-meter
230 https://radunfaelle.wordpress.com/vergleich-de-nl/
231 https://cyclingsolutions.info/cyclist-casualties/
232 https://orf.at/v2/stories/2078974/2078933/
233 Sinus Markt- und Sozialforschung: Fahrradmonitor Deutschland 2017, S. 53
234 MID 2017 nach https://mobilitaet-in-tabellen.dlr.de
235 Protzend nenne ich die Mitorganisation einiger der ersten großen Fahrraddemonstrationen, viel Radpropaganda in der seinerzeit führenden Berliner Bürgerinitiative Westtangente und die Autorenschaft des ersten West-Berliner Fahrradatlanten anno 1980.
236 Das Video http://schlijper.nl/180508-00-1741-korte-prinsengracht-haarlemmerstraat.photo lohnt, besonders die Randfiguren zu Fuß: ab Minute 1.45 hinten rechts die ängstliche Frau im roten Kleid, die sich nur im Windschatten des Paketlasters über die Fahrbahn traut, ab 4.45 an gleicher Stelle der alte Mann, ab 7.15 hinten links die Frau mit roter Tasche. Diese Kreuzung schreit nach Zebrastreifen.
237 infraVelo GmbH; Machbarkeitsuntersuchung Radschnellverbindung Y-Trasse (RSV Nr. 1) und Machbarkeitsuntersuchung Radschnellverbindung Teltowkanalroute, beide Berlin 2020, jeweils S. 10
238 infraVelo GmbH Machbarkeitsuntersuchung Radschnellverbindung Königsweg – Kronprinzessinnenweg. Berlin 2020, S. 13
239 Machbarkeitsuntersuchung Y-Trasse, S. 20240 https://www.heise.de/newsticker/meldung/Flughafen-Schiphol-testet-Tempodrossel-fuer-E-Bikes-4668925.html
242 https://www.sueddeutsche.de/bayern/ingolstadt-audi-verkehr-ampel-digitalisierung-1.4680159
244 Unfallforschung der Versicherer: Übernahmezeiten beim hochautomatisierten Fahren, Berlin 2016, S. 16
245 Diskussionsbeispiele https://www.spiegel.de/wissenschaft/technik/unfaelle-mit-selbstfah-renden-autos-wer-soll-leben-wer-soll-sterben-a-1234901.html, https://www.br.de/nachrich-ten/wissen/autonomes-fahrzeug-im-dilemma-wen-soll-ich-ueberfahren,R7Oqajo, https://www.zeit.de/digital/2018-10/autonomes-fahren-kuenstliche-intelligenz-moralisches-dilemma-unfall
246 https://www.heise.de/hintergrund/Debatte-ueber-das-autonome-Fahren-Safety-first-4879189.html
247 Bundesamt für Straßen ASTRA (Schweiz): Auswirkungen des automatisierten Fahrens; Erkenntnisse und Massnahmen aus Sicht des ASTRA. Bern 2020, S. 7 https://ethz.ch/con-tent/dam/ethz/special-interest/baug/ivt/ivt-dam/vpl/projects/astra-2018-002/ab1578-0.pdf
248 Winrich Voß: Potenziale des autonomen Fahrens für die Stadt- und Siedlungsentwicklung. In: Bernd Oppermann, Jutta Stender-Vorwachs (Hrsg.): Autonomes Fahren. Rechtsprobleme, Rechtsfolgen, technische Grundlagen. München 2020 (2.Aufl.), S. 107
249 ASTRA a. a. O. S. 44
250 https://www.autozeitung.de/automatische-bremssysteme-181544.html
252 Deutscher Verkehrssicherheitsrat: Intelligente Geschwindigkeitsassistenten. Beschluss vom 6. November 2018 auf Basis der Empfehlung des Vorstandsausschusses Fahrzeugtechnik
253 Bundesminister für Verkehr u. a.: Verkehr in Zahlen 2018/2019, S. 241
254 30 Euro pro Kubikmeter im Container laut https://www.china-import-consult.de/fra-gen.php Ein Kubikmeter entspricht dem Volumen von etwa 6.000 unverpackten Smartphones mit jeweils etwas Schutzfolie dazwischen.
255 Paragraf 24 der Straßenverkehrsordnung nennt motorbetriebene „Krankenfahrstühle“ und bündelt einiges unter „Sonderfahrzeuge“: „Schiebe- und Greifreifenrollstühle, Rodelschlitten, Kinderwagen, Roller, Kinderfahrräder, Inline-Skates, Rollschuhe und ähnliche nicht motorbe-triebene Fortbewegungsmittel.“
256 https://de.wikipedia.org/wiki/Renault_Twizy
257 https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=tesla+akku+gewicht
258 https://ev-database.de/pkw/1405/Tesla-Model-S-Plaid
259 http://www.akkumobil.at/?page_id=228
262 https://de.wikipedia.org/wiki/VW_K%C3%A4fer 785 Kilometer beim Tesla https://ecomento.de/2014/06/23/so-viel-wiegen-die-teile-des-tesla-model-s/ 600 kg https://de.wikipedia.org/wiki/Citro%C3%ABn_2CV 560 kg
263 MID a. a. O, S. 13
264 https://www.fuss-ev.de/mobilitaet/starker-fussverkehr
265 Für MID 2017 gaben 63 Prozent der in Berlin befragten Menschen mit Mobilitätseinschränkungen an, täglich oder fast täglich Wege rein zu Fuß zurückzulegen. Nur 11 Prozent fuhren entsprechend oft Auto, 20 Prozent mit Bus und Bahn und 8 Prozent Fahrrad. Das zur Behauptung, gerade Behinderte seien „auf das Auto angewiesen“.
266 Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie Österreich: Fußverkehr in Zahlen. Wien 2012, S. 99
267 Elke Oberhofer: Spazierengehen verlängert das Leben. In Ärztezeitung 5.2.2015 https://www.aerztezeitung.de/Medizin/Spazierengehen-verlaengert-das-Leben-250822.html
268 Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur: Mobilität in Deutschland. Ver-kehrsaufkommen – Struktur – Trends. Ausgabe September 2019, S. 25
269 Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur: Mobilität in Deutschland. Ver-kehrsaufkommen – Struktur –Trends – Kurzreport September 2019 http://www.mobilitaet-in-deutschland.de/pdf/infas_Mobilitaet_in_Deutschland_2017_Kurzreport.pdf S. 25
270 Helge Hillnhütter; Pedestrian Access to Public Transport. Stavanger 2016, S. 39 https://uis.brage.unit.no/uis-xmlui/bitstream/handle/11250/2422928/Helge_Hillnhut-ter.pdf?sequence=1&isAllowed=y
271 https://www.fuss-ev.de/planung-regeln-sicherheit/breite-2-50-meter
272 Beide zitiert nach Schmidt a. a. O., S. 102273 http://summa.stiftungrechnen.de/kognitive-dissonanz/
274 https://www.welt.de/motor/news/article126170468/Umfrage-zum-Koennen-am-Steuer.html
© Roland Stimpel